AUSBILDUNGS-KNIGGE
Auf die richtige Haltung kommt es an!
Vor dem Start der Ausbildung tauchen viele Fragen auf: Was bedeutet eigene Praxis? Was heisst Contact Stunden? Wie ist das mit den Hausaufgaben? Alles Wichtige rund um diese Themen findest du hier:

1. Sei zuverlässig!
Dies ist deine Ausbildung! Als angehende Yogalehrerin/ angehender Yogalehrer übernimmst du Verantwortung für andere. Daher ist es wichtig, dass du Verantwortung für dich selbst übernimmst. Halte deadlines von Hausaufgaben ein, erscheine pünktlich und kümmere dich um dein als auch um das Wohl der anderen, die mit dir lernen.
2. Mache Hausaufgaben!
Hausaufgaben sind Teil der Ausbildung. Hierbei vertiefst du dein Wissen des Wochenendes und fasst alle wichtigen Informationen mit deinen Worten zusammen. Hausaufgaben sind bis spätestens 4 Wochen nach einem Wochenende bei dem Lehrer/der Lehrerin abzugeben, die das Wochenende gehalten hat. Wir nehmen Hausaufgaben als .doc oder pdf an. Solltest du deine Hausaufgaben handschriftlich abgeben, dann scanne diese ein. Hausaufgaben über WhatsApp oder als Bild nehmen wir nicht an. Wir erwarten eine ordentliche Ausarbeitung, denn es sind deine Zusammenfassungen für deine Prüfung. Werden Hausaufgaben nicht abgegeben, sind Teile der Ausbildung nicht umgesetzt worden und wir können das Zeugnis nicht aushändigen.
3. Regelmäßige Teilnahme!
Eine regelmäßige Teilnahme an den Ausbildungswochenenden ist wichtig, um erfolgreich zu lernen und sich zu entwickeln. Du kannst aufgrund von Krankheit oder anderen Fällen max. 2 Wochenenden fehlen. Dafür musst du die Inhalte nachholen und eine Hausarbeit des Themas von 8 Seiten schreiben und einreichen (bis 4 Wochen nach dem Wochenende). Ferner wirst du mündlich in einem Kolloquium (Lehrgespräch) auf das verpasste Thema geprüft, so dass wir sicher sein können, dass du die Inhalte auch verstanden hast.
4. Halte deine Lehrproben!
Im Rahmen der Ausbildung musst du 5 Lehrproben halten. Eine Lehrprobe entspricht einer Unterrichtseinheit von 45 Minuten. Im Anschluß erfolgt ein Reflektionsgespräch. Du erhält die Mitschrift deines Lehrers/ deiner Lehrerin und erarbeitest gemeinsam einen Entwicklungsplan, der protokollarisch festgehalten wird. Dieses Blatt bringst du zu deiner nächsten Lehrprobe mit, um die Zielerreichung für dich zu prüfen. Deine Stundenplanung reichst du bis 24 h VOR deiner Lehrstunde bei deinem Lehrer/ deiner Lehrerin ein (doc./.pdf). Deine Ausbilder müssen vorher lesen können, ob die Stunde für dich und die Teilnehmer sinnvoll und gesundheitlich unbedenklich ist.
5. Assistiere regelmäßig!
Um deine Lehrkompetenzen zu entwicklen, musst du im Rahmen der Lehrerausbildung 5 Assistenzstunden à 45 Minuten halten, d.h. du bist in einer Stunde deines Ausbilders/deiner Ausbilderin und begleitest das hands-on Adjustment. Kümmere dich zeitig um Termine, denn du bist nicht allein in der Ausbildung und Termine werden (je näher die Prüfung rückt) rarer.
6. Deine Prüfung!
Für deine Prüfungsstunde musst du eine Stundensequenz vorbereiten, die du noch nicht in den Lehrproben gegeben hast. Achte darauf, dass du deine Stundenplanung 24 h vor der Prüfung bei deinem Lehrer/deiner Lehrerin eingereicht hast. Zu späte Einreichungen können nicht mehr berücksichtigt werden.
7. Teile dich mit!
Wenn es Schwierigkeiten gibt oder du an einer Stelle nicht weiterkommst, dann sprich mit uns. Es gibt immer Lösungen. Komme auf uns zu und wir finden gemeinsam eine Lösung für deine Situation.